Sprunggelenk – Verletzungen und Behandlung

Das Sprunggelenk ist ein komplexes Zusammenspiel aus Knochen, Bändern, Muskeln und Knorpel. Verletzungen oder Erkrankungen in diesem Bereich erfordern eine präzise Diagnose und individuell abgestimmte Therapien. In der Klinik im Kronprinzenbau bieten wir umfassende Behandlungsmöglichkeiten für verschiedene Sprunggelenkserkrankungen an.

Arthrose

Arthrose im Sprunggelenk tritt seltener auf als in anderen Gelenken, kann jedoch nach Verletzungen wie Bandrupturen oder Knochenbrüchen mit Gelenkbeteiligung entstehen. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad und umfasst konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und entzündungshemmende Medikamente. In fortgeschrittenen Fällen kann eine operative Behandlung erforderlich sein.

Knorpeltherapie

Bei großen Knorpelschäden im Sprunggelenk ist die autologe Chondrozytentransplantation eine mögliche Therapieoption. Dabei wird eine Knorpelprobe entnommen, die Knorpelzellen werden im Labor vermehrt und anschließend in den Defekt transplantiert. Dieser Prozess umfasst zwei Operationen mit einer Wartezeit von etwa drei Wochen. Bei gleichzeitigem Knochendefekt kann ein Knochenaufbau notwendig sein.

Osteochondrosis dissecans (OD)

Die Osteochondrosis dissecans ist eine Erkrankung des Knochens, bei der es zu Veränderungen im Gelenkknorpel kommt. Sie verläuft in vier Stadien, von einem einfachen Ödem bis hin zu einem freiliegenden Knochenfragment. Die Behandlung reicht von konservativen Maßnahmen bis hin zu operativen Eingriffen wie der Refixierung des Knochenfragments oder einer autologen Chondrozytentransplantation mit Knochenaufbau.

Freie Gelenkkörper

Freie Gelenkkörper sind kleine Knorpel- oder Knochenteile, die sich im Gelenkraum bewegen und Schmerzen oder Blockaden verursachen können. Sie entstehen häufig nach Verletzungen oder im Endstadium einer Osteochondrosis dissecans. Die Behandlung besteht in der Entfernung dieser freien Gelenkkörper, meist durch eine arthroskopische Operation.

Anterolaterales Impingement

Diese Erkrankung wird durch Weichteilveränderungen oder Knochenanbauten an der vorderen Schienbeinvorderkante verursacht. Sie kann nach Verletzungen, Operationen oder durch wiederholte Überlastung entstehen. Die Behandlung umfasst konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und entzündungshemmende Medikamente. In einigen Fällen ist eine operative Entfernung der Anbauten erforderlich.

Arthrofibrose

Nach einem Kapsel- oder Bänderriss im Sprunggelenk können Narben im Gelenk entstehen, die zu Bewegungseinschränkungen führen. Es wird zwischen lokalisierter und generalisierter Arthrofibrose unterschieden. Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß der Narbenbildung und umfasst Physiotherapie sowie gegebenenfalls operative Eingriffe zur Entfernung der Narben.

Endoprothese

Bei fortgeschrittener Sprunggelenksarthrose, insbesondere nach Sprunggelenksfrakturen, kann eine Endoprothese in Erwägung gezogen werden. Moderne Sprunggelenksprothesen bestehen aus drei unabhängigen Komponenten mit beweglichem Gleitlager und werden zementfrei implantiert. Nach der Operation ist eine Ruhigstellung des Fußes in einer Gipsschiene für etwa zehn Tage erforderlich, gefolgt von einer Teilbelastung mit einem Spezialstiefel für sechs Wochen.

Unsere Schwerpunkte

  • Ob akute Verletzung oder Verschleiß – Wir stehen zur Seite mit individueller Diagnostik und modernen Therapiekonzepten.

  • Komplex, beweglich und anfällig – wir finden gezielt die Ursache Ihrer Schulterschmerzen und sorgen für stabile Funktion.

  • Schmerzen, Blockaden oder Instabilität – wir behandeln Ellenbogenprobleme präzise und gelenkschonend.

  • Ob Instabilität oder Knorpelschaden – wir bringen Ihr Sprunggelenk wieder in Balance und Bewegung.

  • Wir korrigieren Fehlstellungen mit modernen Eingriffen – für schmerzfreies und sicheres Gehen.

  • Bei uns steht Funktion und Feinmotorik im Fokus – für spürbare Erleichterung im Alltag.

  • Schonend und sicher – Bauchwand- und Leistenbrüche – behandelt nach modernsten Standards.

  • Schnell, strukturiert, sicher – wir kümmern uns um Frakturen und Verletzungen mit hohem Anspruch.