Hernienchirurgie
Die Behandlung eines Leistenbruchs erfolgt in der Regel durch eine Operation, da nicht-operative Therapieansätze bisher keine ausreichende Wirksamkeit gezeigt haben. Dabei wird die Bruchstelle in der Bauchwand verschlossen – entweder durch eine Naht oder durch die zusätzliche Stabilisierung mit einem Kunststoffnetz. Für diesen Eingriff stehen verschiedene Operationsverfahren zur Verfügung, die meist minimal-invasiv („endoskopisch“ bzw. „laparoskopisch“) durchgeführt werden. In den meisten Fällen wird ein Kunststoffnetz eingesetzt, um die Rückwand des Leistenkanals zu verstärken, da reine Nahttechniken häufig nicht die gleiche Stabilität und Sicherheit bieten. Welches Verfahren im Einzelfall am besten geeignet ist, besprechen die Ärzte der Achalmklinik ausführlich mit Ihnen im Rahmen eines persönlichen Vorgesprächs. Denn in der Leistenbruchchirurgie verfolgen wir einen individuell angepassten Ansatz („tailored approach“) – es gibt kein universelles Standardverfahren, das für alle Patienten gleichermaßen optimal ist.
Unsere Schwerpunkte
Komplex, beweglich und anfällig – wir finden gezielt die Ursache Ihrer Schulterschmerzen und sorgen für stabile Funktion.
Schmerzen, Blockaden oder Instabilität – wir behandeln Ellenbogenprobleme präzise und gelenkschonend.
Bei uns steht Funktion und Feinmotorik im Fokus – für spürbare Erleichterung im Alltag.
Ob akute Verletzung oder Verschleiß – Wir stehen zur Seite mit individueller Diagnostik und modernen Therapiekonzepten.
Ob Instabilität oder Knorpelschaden – wir bringen Ihr Sprunggelenk wieder in Balance und Bewegung.
Wir korrigieren Fehlstellungen mit modernen Eingriffen – für schmerzfreies und sicheres Gehen.
Schonend und sicher – Bauchwand- und Leistenbrüche – behandelt nach modernsten Standards.







