Das Ellenbogengelenk – gezielte Behandlung bei Verletzungen und Verschleiß

Das Ellenbogengelenk ist ein komplexes Zusammenspiel aus Knochen, Bändern, Muskeln und Nerven. Erkrankungen in diesem Bereich erfordern eine präzise Diagnose und individuelle Behandlung. In der Achalmklinik Reutlingen bieten wir umfassende Therapien für alle Arten von Ellenbogenbeschwerden an.

Typische Krankheitsbilder und Therapien

Tennisellenbogen / Golferellenbogen
Diese häufig auftretenden Sehnenansatzentzündungen entstehen durch wiederholte Überlastung der Muskulatur. Der Tennisellenbogen betrifft den äußeren, der Golferellenbogen den inneren Bereich des Ellenbogens. Typische Symptome sind Schmerzen bei bestimmten Bewegungen, wie dem Heben von Gegenständen. Wir beginnen mit konservativen Maßnahmen wie Physiotherapie, entzündungshemmenden Medikamenten und gezielten Dehnungsübungen. Bei anhaltenden Beschwerden setzen wir minimalinvasive Verfahren wie die Stoßwellentherapie oder arthroskopische Eingriffe ein.

Ellenbogenarthrose
Im Alter oder nach Verletzungen kann es zu Verschleißerscheinungen im Ellenbogengelenk kommen. Dieser führt zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit. Die Arthrosebehandlung richtet sich nach dem Schweregrad: Anfangs versuchen wir die Beschwerden durch Injektionen, Schmerzmittel und Physiotherapie zu lindern. Bei fortgeschrittenem Verschleiß setzen wir auf gelenkerhaltende Operationen oder die Implantation von Prothesen, wenn der Gelenkknorpel stark beschädigt ist.

Sulcus-Ulnaris-Syndrom
Ein Einklemmen des Ulnarnervs im Ellenbogenbereich führt zu Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen im Ring- und kleinen Finger. Konservative Therapien wie Ruhigstellung und Physiotherapie können helfen. Bei anhaltenden Nervenschäden ist eine Dekompression erforderlich, bei der der Nerv befreit wird, um die Symptome zu lindern und dauerhafte Nervenschäden zu vermeiden.

Bizepssehnenriss
Ein Bizepssehnenriss tritt oft plötzlich auf, zum Beispiel bei abruptem Heben schwerer Lasten oder nach Unfällen. Symptome sind starke Schmerzen und ein sichtbarer Einbruch im Bereich des Bizeps. In der Therapie wird die Sehne entweder durch eine Naht oder durch eine Rekonstruktion operativ wiederhergestellt. Die Wiederherstellung der Kraft und Funktionalität ist in der Regel gut, wenn die Operation rechtzeitig durchgeführt wird.

Freie Gelenkkörper
Freie Gelenkkörper entstehen durch abgebrochene Teile des Gelenkknorpels oder der Knochen, die sich im Gelenk bewegen und schmerzhafte Blockaden oder Einklemmungen verursachen. Solche Körper müssen entfernt werden, meist mittels Arthroskopie. Dies kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.

Ellenbogeninstabilität
Nach schweren Bandverletzungen oder Gelenkdislokationen kann der Ellenbogen instabil werden. Dies führt zu wiederholten Ausrenkungen und Schmerzen. Die Behandlung beginnt mit konservativen Maßnahmen wie gezielter Physiotherapie, kann jedoch eine operative Stabilisierung des Gelenks erfordern. Dabei werden entweder die Bänder genäht oder ersetzt.

Impingement-Syndrom
Das Ellenbogengelenk kann durch knöcherne Anbauten oder Verdickungen eingeengt werden, was zu schmerzhaften Bewegungseinschränkungen führt. Zu Beginn wird das Impingement konservativ mit entzündungshemmenden Medikamenten und Physiotherapie behandelt. Bei hartnäckigen Beschwerden erfolgt eine operative Entfernung der knöchernen Anbauten oder eine Gelenkspiegelung, um den Druck zu mindern.

Unsere Schwerpunkte

  • Ob akute Verletzung oder Verschleiß – Wir stehen zur Seite mit individueller Diagnostik und modernen Therapiekonzepten.

  • Komplex, beweglich und anfällig – wir finden gezielt die Ursache Ihrer Schulterschmerzen und sorgen für stabile Funktion.

  • Schmerzen, Blockaden oder Instabilität – wir behandeln Ellenbogenprobleme präzise und gelenkschonend.

  • Ob Instabilität oder Knorpelschaden – wir bringen Ihr Sprunggelenk wieder in Balance und Bewegung.

  • Wir korrigieren Fehlstellungen mit modernen Eingriffen – für schmerzfreies und sicheres Gehen.

  • Bei uns steht Funktion und Feinmotorik im Fokus – für spürbare Erleichterung im Alltag.

  • Schonend und sicher – Bauchwand- und Leistenbrüche – behandelt nach modernsten Standards.

  • Schnell, strukturiert, sicher – wir kümmern uns um Frakturen und Verletzungen mit hohem Anspruch.